Skip to main content Deutsch

Chirurginnen.Connect

Sorry, this content is only available in German!

Ringvorlesung

Mit dieser Ringvorlesungsreihe möchten wir die sich wandelnden Rollen von Frauen in der Chirurgie aus historischer, gesellschaftlicher, kultureller und fachlicher Sicht beleuchten – mit Beiträgen aus Österreich, Europa, den USA und Ländern des Globalen Südens. Im Zentrum stehen Themen wie Diversität, Inklusion, Karrierewege, mentale Gesundheit, Work-Life-Balance sowie der Einfluss von Geschlecht auf Patient:innenversorgung und Teamdynamik. Ergänzend thematisieren wir strukturelle Barrieren, deren Ursprünge wir aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, und stellen innovative Projekte, neue Leadership-Modelle und Mentoring-Ansätze vor. Auch der Einfluss von Gender auf Patient:innenversorgung und Teamdynamik werden berücksichtigt.

Ziel ist es, das gesamte Spektrum chirurgischer Karrieren sichtbar zu machen – von Medizinstudierenden über Ärztinnen in Ausbildung bis hin zu erfahrenen Fachärztinnen. Gleichzeitig laden wir alle ein, die sich für mehr Gleichberechtigung in der Medizin einsetzen möchten – unabhängig vom Geschlecht. Die Ringvorlesung versteht sich als Plattform für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung einer vielfältigeren chirurgischen Zukunft.

Wer wir sind
Chirurginnen.Connect ist eine unabhängige Initiative, gegründet von Dr. Feka (Allgemeinchirurgie, MedUni Wien) und Dr. Zejnilovic (Gefäßchirurgie, Klinik Ottakring), mit Unterstützung der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien. Wir verstehen uns als überparteiliches, nicht an ein Referat gebundenes Netzwerk mit dem Ziel, Frauen in chirurgischen Fächern zu fördern, zu vernetzen und sichtbar zu machen.

Unsere Vision
Wir stehen für ein chirurgisches Arbeitsumfeld, das gleichberechtigt, modern und divers ist. Unser Ziel ist es, Frauen, die in chirurgischen Disziplinen tätig sind oder sich dafür interessieren, zu bestärken, zu vernetzen und ihnen Werkzeuge zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in die Hand zu geben. Die Medizin wandelt sich – und die Chirurgie darf hier nicht zurückbleiben.

Warum es uns braucht
Trotz eines mittlerweile überwiegend weiblichen Anteils unter Medizinstudierenden sind Frauen in chirurgischen Fachrichtungen weiterhin unterrepräsentiert – besonders in Führungspositionen. Dabei gibt es keine fachlichen Gründe, die dagegen sprechen: Studien belegen, dass Chirurginnen in vielerlei Hinsicht ausgezeichnete medizinische Arbeit leisten. Die Hürden sind strukturell – und genau hier setzen wir an. 

Zielgruppe:

Chirurginnen.Connect richtet sich an:

MedizinstudentInnen, die sich für eine Karriere in der Chirurgie interessieren,

alle Frauen, die in chirurgischen Disziplinen tätig sind – unabhängig von Hierarchiestufe, Fachrichtung oder Karrierephase, (eingeladen über die Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien),

• und alle, die Gleichstellung in der Medizin aktiv mitgestalten wollen.

Dr. Sara ZEJNILOVIC


14.10.2025 16.00-19.45

Where do we stand now?

Vorstellung von Chirurginnen.Connect

  • Dr.in J. Feka*, MedUniWien

1001 cuts“ (2024) Women in surgery - Film

Inklusions- und Exklusionsdynamiken bei Medizinstudierenden 

  • Dr.in Oana Gröne, DE

Gender in surgery & graphic medicine

  • Dr.in Mina Lahlal 

Diversität und Gleichberechtigung in der Chirurgie – Wie steht es um die nächste Generation? 

  • Kritmed (tbc)

28.10.2025 17:30-19:30

Shared parenting & leadership: Chirurgie und gesellschaftliche Verantwortung(en)

  • Dr. Harald Stefanits, AT

Shared parenting: skandinavische Perspektiven für eine zukunftsfähige Chirurgie

  • Dr.in Sarah Schober, AT

29.10.2025 17:30-19:30

Historische Perspektiven: Die Entwicklung der Rolle von Frauen in der Chirurgie

  • Dr.in Ruth Koblizek, AT

Sexual harassment & survivorship bias: striving to change surgical culture

  • Dr. Simon Fleming, UK

11.11.2025 17:30-19:30

Karriereförderung & Mentoring – Neue Wege für Chirurginnen - Frauen in leitenden Positionen

  • Prim.a Dr. Martina Lemmerer, AT

„Scrubs, scalpels & high heels“ – Perspectives from the Global South

  • Dr.in Marcella Ryan-Coker, SL

25.11.2025 17:30-19:30

Women as patients – gender bias affecting patient care

Approach to female patients – cultural, religious considerations

  • Dr.in Roxana Moayedifar, MedUni Wien (tbc)

Mental health and burnout for women in surgery

  • Mag.a Gerlich-Kretzer, AT (tbc)

13.01.2025 17:30-19:30

Diversität & Inklusion – internationale Perspektiven:
Herausforderungen und Chancen in der chirurgischen Praxis „Generationen übergreifende Dynamiken, der Umgang mit Privilegien und Entscheidungsprozesse bei der Personalauswahl“

  • Dr.in Shanon Pallikunnel, AT
  • Dr.in Mariam Vedadinejad, AT

A place at the operating table“ (2024) 
Plastische Chirurgie jenseits von Stereotypen 

  • Dr.in Viktoria König, MedUni Wien (tbc)

20.01.2026 16:30-19:45

Picture a scientist“ (2021)

Kontext in Wissenschaft und Forschung. Dokumentation über Geschlechter(un)gleichheit
an Eliteuniversitäten in den USA.

Career challenge & balance

  • General Surgery Dr. Joy Feka*
  • Vascular Surgery Dr. Sara Zejnilovic, AT
  • Thoracic Surgery Dr. Panja Böhm, MedUni Wien
  • Orthopedics and Trauma Surgery Dr. Mina Lahlal*, AT

*betraute Personen, sonst pro bono.

Die Themenvielfalt dieser Ringvorlesung wird durch zahlreiche nationale und Internationale Expert:innen getragen. Während im Wintersemester vorwiegend österreichische Vortragende zu Gast sind, ist geplant, internationale Beiträge insbesondere bei einer Fortsetzung der Ringvorlesung im Sommersemester 2026 einzubinden.