Skip to main content English

Abteilung für Transplantation

ap.Prof. PD Dr. Georg GYÖRI

Unsere Kernaufgaben
Die Transplantation von Leber und Niere sowie die Förderung der Organspende in unserer Region sind unsere zentralen Aufgaben. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Lebertransplantation verfügen wir auch über besondere Expertise in der Leberchirurgie sowie bei komplexen Operationen im Bauchraum. Desweiteren zählen auch die chirurgische Anlage und das Management von schwierigen Dialysezugängen zu unserem Leistungsspektrum.

Innovation durch Maschinenperfusion
Ein innovativer Schwerpunkt ist die Maschinenperfusion von Spenderlebern. Mit dieser neuen Technologie können Organe außerhalb des Körpers optimal erhalten, überprüft und teilweise sogar regeneriert werden. Dies eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, mehr Organe erfolgreich zu transplantieren, sondern erhöht auch die Sicherheit und Qualität für unsere Patientinnen und Patienten.

Robotisch assistierte Nierentransplantation
Darüber hinaus haben wir mit der robotisch assistierten Nierentransplantation ein weiteres hochmodernes Verfahren etabliert. Diese minimalinvasive Technik ermöglicht besonders schonende Eingriffe mit kleineren Schnitten, weniger Schmerzen und schnellerer Erholung. Sie ist ein wichtiger Schritt, um unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu innovativer und zugleich sicherer Chirurgie zu eröffnen.

Forschung zur immunologischen Toleranz
Ein zentrales wissenschaftliches Ziel ist die Entwicklung einer immunologischen Toleranz. Unser langfristiges Bestreben ist es, dass transplantierte Organe eines Tages ohne dauerhafte Medikamenteneinnahme abstoßungsfrei im Körper funktionieren können. Bis dahin sind wir bestrebt, bestehende medikamentöse Konzepte soweit zu verbessern, um geringes Abstoßungsrisiko mit zugleich minimalen Nebenwirkungen zu kombinieren.

Im Mittelpunkt: die Patientinnen und Patienten
Bei all unseren medizinischen und wissenschaftlichen Fortschritten steht für uns eines im Vordergrund: unsere Patientinnen und Patienten. Ihr Vertrauen und ihre individuellen Bedürfnisse leiten unser tägliches Handeln, von der ersten Beratung über die Operation bis hin zur lebenslangen Nachsorge.

Moderne Medizin bedeutet für uns nicht nur klinische und wissenschaftliche Exzellenz, sondern vor allem menschliche Nähe, Empathie und Partnerschaft. Unser größter Erfolg ist nicht allein eine gelungene Operation, sondern dass unsere Patientinnen und Patienten nach der Transplantation ein sicheres, aktives und erfülltes Leben führen können.

ap.Prof. Priv.Doz.Dr. Georg Györi
interim. Leiter, Klinische Abteilung für Transplantation


Meldung von Organspendern und Notfälle

24h Hotline

Transplantkoordination
Terminvereinbarung für Vorstellungen in der Transplantationsambulanz
(Leber-/Nierentransplantation)
Wartelistenmanagement: Mo–Fr 8:30–15:30 Uhr

Tel.: +43 (0)1 40400-40000

post_akh_chi_transplant@akhwien.at

Ebene 9D, Raum 9D.05.12

Tanja Obradovic

Sekretariat Transplantation

Tel.: +43 (0)1 40400-68960

Ebene 9D, Raum 09.05.18
tanja.obradovic@meduniwien.ac.at