Pflegeleitung


Ärztliches Team - Gefäßchirurgie

a.o.Univ.Prof. Dr. Christoph NEUMAYER
Leiter der Abteilung für Gefäßchirurgie
christoph.neumayer@meduniwien.ac.at
Sekretariat 7C
Tel.: +43 (0)1 40400-69560
Mag. Barbara Ratzenhofer, BA
barbara.ratzenhofer@meduniwien.ac.at
Raum 07.C9.31

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Christoph DOMENIG
Stv. Leiter der Abteilung für Gefäßchirurgie
christoph.domenig@meduniwien.ac.at
researcher profile
weitere Informationen

OA Dr. Christopher BURGHUBER
christopher.burghuber@meduniwien.ac.at
researcher profile
weitere Informationen

Ap.Prof. Priv.Doz. Dr. Wolf Hans EILENBERG, PhD

a.o.Univ.Prof. Dr. Bernd GOLLACKNER
bernd.gollackner@meduniwien.ac.at
researcher profile
weitere Informationen

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Markus KLINGER
markus.klinger@meduniwien.ac.at
researcher profile
weitere Informationen

a.o.Univ.Prof. Dr. Harald TEUFELSBAUER
harald.teufelsbauer@meduniwien.ac.at
researcher profile
weitere Informationen

Dr. Mohammad KASIRI, PhD
Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten (in Ausbildung zu FA für Gefäßchirurgie)

Dr. Marcus BUKOWSKY

Dr. Johannes KLOPF
Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten in Rotation

Dr. Jule DINGFELDER
Stationsärztin

Dr. Anita KENDLBACHER
anita.kendlbacher@meduniwien.ac.at
Stationsärztin 20B
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!
Die Krankenhausaufnahme findet am Vormittag mit Ihrer Anmeldung bei der Pflegeleitung der Station statt. Ihnen werden Ihr Zimmer sowie die für Sie relevanten Stationsräumlichkeiten gezeigt und der Umgang mit der Rufanlage, dem Fernseher und dem Telefon erklärt.
Bitte bringen Sie Ihre Befunde (Herzultraschall, Ultraschall der Halsschlagadern, CT, MRT etc.), sowie Medikamente mit.
Nehmen Sie die für Ihren Anstaltsaufenthalt benötigten Privatgegenstände, wie Hygieneartikel, Morgenmantel oder Lektüre- sowie wichtige persönliche Hilfsmittel (Brille, Zahnersatz, Hörgerät, Rollator, Krücken) mit.
Persönliche Gegenstände können Sie in Ihrem verschließbaren Kasten im Zimmer aufbewahren. Für größere Geldbeträge und Wertgegenstände gibt es auf Ebene 5 in der Aufnahmekanzlei ein Depot.
Bei Verlusten übernimmt das Krankenhaus keine Haftung.
Der Tagesablauf an unserer Station ist durch unterschiedliche Aufgaben gegliedert:
- Die/der GefäßchirurgIn, die/der NarkoseärztIn und bei Bedarf die/der InternistIn werden Ihre Fragen zur bevorstehenden Operation beantworten und gegebenenfalls noch offene diagnostische Untersuchungen oder therapeutische Maßnahmen anordnen.
- Das Pflegepersonal plant und koordiniert mit Ihnen gemeinsam den individuellen Pflegebedarf, welcher im Rahmen eines Anamnesegesprächs erhoben wird.
- Außerdem bereiten die Pflegenden die PatientInnen auf die bevorstehende Operation vor und versorgen die bereits Operierten.
Da unser Pflegepersonal in zwei Schichten arbeitet, haben Sie in 24 Stunden zwei verschiedene AnsprechpartnerInnen aus dem Pflegeteam.
Das ÄrztInnenteam kommt täglich zur Visite und erkundigt sich nach dem Stand Ihrer Genesung. Spezielle Behandlungen wie Verbandwechsel oder diagnostische Maßnahmen finden überwiegend in der Kernarbeitszeit statt.
Essenszeiten: Früh ab 07:30 Uhr - Mittag: ab 11:45 Uhr - Abend: ab 16:30 Uhr
Besuchszeiten: täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr.
Nach 19:00 Uhr bitten wir Ihre Gäste, die Ruhezeiten zu respektieren.
Die Krankenanstalten wurden zu rauchfreien Zonen erklärt, es ist daher grundsätzlich verboten, im Krankenhaus zu rauchen. Nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal, ist es im dafür vorgesehenen Bereich (Ebene 5) möglich.
Wenn Sie die Station verlassen möchten, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal ab.